Ist der Herzinfarkt überstanden, droht die Herzinsuffizienz

 

14. November 2017

 

Nach einem überlebten Herzinfarkt folgt oftmals der Schock: Die Diagnose chronische Herzinsuffizienz. Allein in Deutschland leiden laut Deutscher Herzstiftung schätzungsweise 1,8 Millionen Menschen unter einer Herzschwäche, die eine der häufigsten Todesursachen ist.

 

Wie entsteht eine Herzinsuffizienz?

Eine chronische Herzinsuffizienz entsteht z. B. durch eine koronare Herzkrankheit (KHK) oder einen Herzinfarkt. Dieser kann das Herz schädigen und die Pumpleistung stark schwächen. In der Folge erhält der Körper nicht ausreichend Blut, Sauerstoff und Nährstoffe. Je nach Schweregrad und Art der Herzinsuffizienz treten unterschiedliche Beschwerden auf, wie Müdigkeit, Leistungsminderung und/oder Flüssigkeitsansammlungen in der Lunge oder den Beinen.

 

Was können Sie tun, um das Risiko einer Herzinsuffizienz zu senken?

Entscheidend für die Entwicklung einer chronischen Herzinsuffizienz ist das Ausmaß der Herzschädigung nach einem Herzinfarkt. Durch frühzeitiges Erkennen von Durchblutungsstörungen und schnelles Handeln bei einem Infarkt, verhindern Sie größere Herzschäden. Führen Sie schon während des Auftretens von Beschwerden eine fundierte EKG-Messung durch. Achten Sie darauf, dass die mobile EKG-Lösung nicht nur Rhythmus und Frequenz, sondern vor allem lebensbedrohliche Durchblutungsstörungen wie einen Herzinfarkt erkennen kann. Nur EKG-Systeme mit 12 Kanälen oder mehr können dies leisten.1

 

Des Weiteren ist es wichtig, die typischen Risikofaktoren für einen Herzinfarkt von vornherein zu vermeiden. Achten Sie daher auf einen gesunden Lebensstil:

-      Ernähren Sie sich gesund und ausgewogen

-      vermeiden Sie Nikotin

-      genießen Sie alkoholische Getränke in Maßen

-      bewegen Sie sich regelmäßig, am besten 30 min pro Tag

-      halten Sie Ihr Gewicht in einen normalen Bereich

-      vermeiden Sie dauerhaften Stress

-      überprüfen Sie Ihren Blutdruck

-      achten Sie auf Ihren Cholesterinspiegel

                             

Die Kombination aus einem gesunden Lebensstil und regelmäßigen Herzchecks gibt Ihnen eine gute Langzeitprognose. Weitere Tipps für einen gesunden Lebensstil finden Sie in folgenden Beiträgen auf unserer Seite.

 

1: European Society of Cardiology: www.escardio.org

Zurück



Neueste Artikel

Über 60 000 Menschen sterben in Deutschland jährlich durch plötzlichen Herztod. Als plötzlichen Herztod bezeichnet man einen durch Herzversagen eingetretenen Herzkreislaufstillstand. Obwohl der…

Das Frankfurter Medtech-Unternehmen CardioSecur ist stolz darauf, an der von JETRO organisierten Veranstaltung teilzunehmen. 

CardioSecur wird auf der Online Healthcare Convention zu Gast sein, die…

 

Das kalte Herz: Wintertipps für Herzpatienten

 

Es ist einleuchtend: Der menschliche Körper versucht stets eine konstante Temperatur zu halten. Sowohl kalte als auch warme…